|
Terminvereinbarung
bitte unter
0331 / 707042
oder
per Kontaktformular

Buchbeiträge - Urologe in Potsdam
Buchbeiträge
Buchbeiträge
1. Dietrich H: Die Begründung der unblutigen Lithotripsie als urochirurgische Operationsmethode durch Jean Civiale. In: Jahrbuch der Urologie (1994) 111-115
2. Dietrich H, Raatzsch H.: Die Entwicklung der Abteilung für Urologie. In: Murken, A.H. [Hrsg.]: 150 Jahre St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin 1846-1996. Verlag Murken-Altrogge Herzogenrath (1996) 135-143
3. Dietrich H: Robert Kutner (1867-1913) - Wegbereiter der deutschen Urologie. In: Jahrbuch der Urologie (1997) 89-93
4. Dietrich H: Ernst Fürstenheim (1836-1904) und die Einführung seines selbst entwickelten Endoskopes in die erste urologische Praxis Berlins. In: Das Wiener Endoskopie Museum hrsg. von der Internationalen Nitze-Leiter-Forschungsgesellschaft für Endoskopie. Literas Universitätsverlag Wien (1997) 96-100
5. Dietrich H: Die Einführung des Ureterenkatheterismus durch Leopold Casper in die urologische Praxis. In: Meilensteine der Endoskopie hrsg. von der Internationalen Nitze-Leiter-Forschungsgesellschaft für Endoskopie. Literas Universitätsverlag Wien (2000) 157-169
6. Dietrich H: Der Urogenitaltrakt in der anatomischen Darstellung. In: Schultheiss D, Rathert P, Jonas U [Hrsg.]: Streiflicher aus der Geschichte der Urologie. Springer-Verlag Heidelberg New York Tokyo (2000) 61-80
7. Dietrich H: Etablierung operativer Eingriffe im wissenschaftlich-modernen Sinn zwischen 1860 und 1930. In: Konert J, Dietrich H [Hrsg.] Illustrierte Geschichte der Urologie Springer-Verlag Heidelberg New York Tokyo (2003) 93-137
8. Konert J, Dietrich H: Giovanni Battista Morgagni und der Beginn der Pathologischen Anatomie. In: Helm J, Stukenbrock K [Hrsg.] Anatomie. Sektionen einer medizinischen Wissenschaft im 18. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag Wiesbaden (2003) 127-138
9. Dietrich H: Die operative Behandlung von Erkrankungen der Samenblase. In: [Autorenkollektiv]: Urologie in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Springer-Verlag (2007) 132-134
10. Dietrich H: Die gynäkologische Urologie – Ein fachüberreifendes Grenzgebiet. In: [Autorenkollektiv]:Urologie in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Springer-Verlag (2007) 199-204
11. Dietrich H, Hausmann H, Konert J: Die Beschäftigung mit der menschlichen Anatomie und deren bildlicher Widergabe im 16. Jahrhundert. In: Dietrich H, Hausmann H, Konert J: Georg Bartisch. Sächsischer Schnitt- und Wundarzt im 16. Jahrhundert. Drei Kastanienverlag Wittenberg (2009) 11-34
12. Konert J, Hausmann H, Dietrich H: Zum Stand der Steinschnitt-Technik zur Wirkungszeit von Georg Bartisch am Ende des 16. Jahrhunderts. In: Dietrich H, Hausmann H, Konert J: Georg Bartisch. Sächsischer Schnitt- und Wundarzt im 16. Jahrhundert. Drei Kastanienverlag Wittenberg (2009) 35-44
13. Hausmann H, Konert J, Dietrich H: Über den ehrenfesten, fürnehmen, kunstreichen, wohlerfahrenen und hochberühmten Georg Bartisch (1535-1606). In: Dietrich H, Hausmann H, Konert J: Georg Bartisch. Sächsischer Schnitt- und Wundarzt im 16. Jahrhundert. Drei Kastanienverlag Wittenberg (2009) 45-56
14. Dietrich H, Hausmann H, Konert J: Georg Bartisch (1535-1606) – Kurfürstlich sächsischer Schnitt- und Wundarzt in der Zeit der Renaissance. In: Schultheiss D, Moll F [Hrsg.] Geschichte der Urologie in Dresden. Springer-Verlag (2009) 1-12
15. Konert J, Hausmann H, Dietrich H: Johannes Kentmann (1518-1574) und Sigismund Kohlreuter (1534-1599) – Zwei sächsische Gelehrte und ihre Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen in der Urologie. In: Schultheiss D, Moll F [Hrsg.] Geschichte der Urologie in Dresden. Springer-Verlag (2009) 13-26